Bei so vielen verfügbaren Ansaugrohren auf dem Nachrüstmarkt stellt sich natürlich die Frage:
„Was ist so besonders an den Eventuri-Ansaugungen?“
Es gibt zwei Hauptelemente, die die Antwort auf die Frage, was uns von den anderen unterscheidet, erklären:
- Das patentierte Eventuri Filtergehäuse-Design
- Unsere maßgeschneiderten Filter
- Unser Schwerpunkt liegt auf der Schaffung einer „Komplettlösung“.
Das patentierte Eventuri-Filtergehäuse
Schon auf den ersten Blick unterscheidet sich der Eventuri Ansaugtrakt von vielen anderen Ansaugtrakten auf dem Nachrüstmarkt. Im Gegensatz zu den meisten Ansaugsystemen, die die gleiche Konusfilter/Rohr/Hitzeschild-Konfiguration verwenden, ist das Eventuri-Design grundlegend anders und wurde patentiert.
AFTERMARKET-ANSAUGSYSTEME
Die meisten Ansaugsysteme für den Nachrüstmarkt verwenden einen Konusfilter, der mit einem Einlassrohr mit einer Art Hitzeschild verbunden ist. In dieser Konfiguration muss der Luftstrom einen Weg von dem großen Durchmesser an der Basis des Filters bis zum kleineren Durchmesser des Einlassrohrs in einer relativ kurzen Entfernung überwinden. Normalerweise befindet sich am Boden des Filters ein Geschwindigkeitsschacht, um den Übergang zu erleichtern, der jedoch in der Regel klein ist. Dieser plötzliche Übergang in der Geometrie wirkt sich nachteilig auf die Strömung aus. Das Ergebnis ist ein Verlust der Gasannahme, und die Leistungssteigerung gegenüber dem OEM-Ansaugsystem ist normalerweise begrenzt. Das nachstehende Diagramm zeigt eine typische Ansaugung auf dem Nachrüstmarkt, bei der ein Konusfilter an einem Motoreinlassrohr befestigt ist. Der Filter verwendet einen Standard-Velocity-Stack, der gelb markiert ist.

DAS EVENTURI ANSAUGSYSTEM
Das Eventuri ist ein neuartiges Ansaugsystem, das zum Patent angemeldet wurde. Wir verwenden einen Konusfilter, der hier jedoch umgedreht und vom Ansaugrohr entkoppelt ist. Durch das Entfernen der direkten Verbindung zwischen Filter und Einlassrohr bestimmt der Filter nicht mehr die Form des Luftstroms. Diese Aufgabe übernimmt nun das Kohlefasergehäuse, das so konzipiert ist, dass es die Luft ohne plötzliche Änderung der Geometrie sanft in das Einlassrohr leitet. Das bedeutet, dass wir im gesamten Ansaugtrakt laminare Bedingungen aufrechterhalten, was wesentlich effizienter ist. Darüber hinaus ruft das trichterförmige Gehäuse den Venturi-Effekt hervor, bei dem die gleichmäßige Verringerung der Querschnittsfläche über die Länge des Gehäuses zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit führt. Im Grunde genommen wirkt das gesamte Gehäuse wie ein großer Geschwindigkeitskamin. Auf der Straße führt dies zu mehr Leistung mit einer gleichmäßigeren Abgabe sowie einer schärferen Gasannahme, da der Luftstrom nicht durch abrupte Geometrieänderungen behindert wird und daher eher laminar bleibt. Das untenstehende Diagramm zeigt ein Eventuri Ansaugsystem mit einem rückwärts montierten Filter in einem Eventuri Gehäuse. Der große Geschwindigkeitsbereich ist gelb hervorgehoben.

Eventuri Maßgeschneiderte Filter
Als Ergänzung zu unseren einzigartigen Filtergehäusen haben wir unsere Filter speziell für diese rückwärts montierte Konfiguration entwickelt, um den optimalen Luftstrom durch das System zu gewährleisten.

Die Komplettlösung
Das letzte - ebenso wichtige - Element unserer Konstruktion ist die Betonung einer Komplettlösung. Bei der Entwicklung haben wir großen Wert darauf gelegt, dass die Filtergehäuse auf möglichst effiziente Weise mit Umgebungsluft versorgt werden. Wenn die Filter erwärmte Luft aus dem Motorraum ansaugen, wird das Ziel verfehlt, und in vielen Fällen ist dies die Ursache für einen tatsächlichen Leistungsverlust gegenüber dem serienmäßigen System, sobald der Motorraum durch die Hitze aufgeheizt ist. Die Verwendung von Hitzeschilden allein reicht nicht aus - es muss auch eine Methode gefunden werden, um kalte Luft in den Ansaugtrakt zu leiten. Hier haben wir gesehen, dass einige Firmen „Hutzen“ verwenden, die aber bei näherer Betrachtung in der Regel sehr flach sind und fast senkrecht zur ankommenden Luft stehen. Nicht die ideale Lösung, um die Luft bei hohen Geschwindigkeiten umzuleiten! Unsere Hüllenkonstruktionen haben, wenn möglich, eine gekrümmte Oberfläche für einen möglichst großen Teil der exponierten Fläche, um die einströmende Luft sanft zu den Filtern umzuleiten. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die Wärme aus dem Motorraum abgeleitet wird und die Ansauglufttemperaturen so niedrig wie möglich gehalten werden.
Von der Lufthutze über den Kanal bis hin zum Gehäuse und den Ansaugrohren - durch die Verwendung organischer Formen investieren wir viel Zeit und Mühe, um dem Luftstrom einen reibungslosen Weg zu bieten. Dadurch wird die maximale Effizienz des Systems gewährleistet.
Von der Lufthutze über den Kanal bis hin zum Gehäuse und den Ansaugrohren - durch die Verwendung organischer Formen investieren wir viel Zeit und Mühe, um dem Luftstrom einen reibungslosen Weg zu bieten. Dadurch wird die maximale Effizienz des Systems gewährleistet.
Auf der Straße
Mit einer glatten Ansaugspur zum MAF-Rohr/Motoreinlass und der Sicherstellung einer effektiven Kaltluftzufuhr zu den Filtern führt die daraus resultierende Leistungssteigerung zu einem verbesserten Fahrerlebnis:
- Die Gasannahme ist schärfer, da die Luftgeschwindigkeiten in der Einlassspur durch den Venturi-Effekt aufrechterhalten werden.
- Das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich wird erhöht, was das allgemeine Fahrverhalten verbessert. Das Auto fühlt sich aggressiver und fahrfreudiger an.
- Die Leistung im oberen Drehzahlbereich wird erhöht, da der Motor kalte Luft mit weniger Einschränkungen ansaugen kann.
Zusammen mit der Leistungssteigerung und dem hörbareren und sonoreren Ansauggeräusch ist das Fahrerlebnis insgesamt viel intensiver und angenehmer.