Teilenummer :
- EVE-E9X-CF-INT: - BMW E9X M3 schwarzer Kohlefasereinlass Glanz
- EVE-E9X-CFM-INT: - BMW E9X M3 schwarzer Kohlefasereinlass Matt
Das Eventuri E9X M3 Ansaugsystem besteht aus einer Reihe von Komponenten, die für einen bestimmten Zweck entwickelt und nach den höchsten Standards hergestellt wurden. Hier sind die Details für jede Komponente und das Design Ethos hinter ihnen:
Jedes Ansaugsystem besteht aus:
- Ansaugrohr aus Kohlefaser
- Hochdurchsatz-Urethan-Kegelfilter
- Einlasshutze aus Kohlefaser
- CNC-gefräster Entlüftungsadapter
- Lasergeschnittener Edelstahl-Schmutzfänger
- Silizium-Kupplung und Schellen nach OEM-Spezifikation
Carbon-Ansaugrohr
Das Ansaugrohr wurde entwickelt, um den Luftstromweg im Vergleich zum Serienrohr zu verbessern - vom Filter bis zum Krümmer. Es ist ein einteiliges Design, das keine internen Schnittstellen hat und bietet daher einen viel glatteren Weg für den Luftstrom zu verhandeln. Außerdem ist der geometrische Übergang von einer runden Öffnung für den Filter zu einem ovalen Ausgang für den Krümmer. Dies ist eine sehr viel effizientere Formänderung im Vergleich zum Serienrohr, das von einer rechteckigen Öffnung für den Filter zum ovalen Ausgang für den Krümmer übergehen muss.
Um die Verbesserung des Designs zu erkennen, müssen wir uns das serienmäßige System genauer ansehen:
Wie man sehen kann, hat das serienmäßige Ansaugrohr 2 Ziehharmonikaabschnitte, die dem Rohr eine gewisse Flexibilität für die Motorbewegung verleihen sollen. Diese Abschnitte führen mehrere interne Schnittstellen zu den entgegenkommenden Luftstrom, der in Turbulenzen und damit eine weniger effiziente Weg für die Leistung führt. Das Eventuri-Rohr hingegen hat keine internen Schnittstellen, so dass der Luftstrom laminar bleiben kann, was dem Motor erlaubt, effizienter zu atmen.
Ein weiterer Nachteil des serienmäßigen Rohrs ist die große Innenfläche am Anschluss des serienmäßigen Filters. Diese freiliegende Wand bewirkt, dass der Luftstrom zirkuliert, wenn er vom Filter in das Rohr eintritt, da sich die Geometrie von der rechteckigen Filteröffnung zur eher ovalen Rohrform stark ändert.
Dies kann nun mit unserer Rohrkonstruktion verglichen werden, die eine viel allmählichere Formänderung von einer kreisförmigen Öffnung am Filterende zu der ovalen Öffnung am Einlasskrümmerende aufweist:
Flexibilität und Beweglichkeit
Eine wichtige Herausforderung, die es zu bewältigen galt, war die Notwendigkeit, sich mit dem Motor zu bewegen. Anstatt Silikonkupplungen mit flexiblen Abschnitten zu verwenden (die ähnliche Schnittstellen wie das Originalrohr aufweisen würden), haben wir das Rohr selbst so konzipiert, dass es sich mit dem Motor bewegen kann. Der Schlauch hat ein komprimierbares Neoprenband um den Abschnitt, der mit der serienmäßigen Airbox verbunden ist. Dieser Abschnitt dichtet den Schlauch mit der Airbox ab, ermöglicht aber gleichzeitig die Bewegung in und aus der Airbox, wenn sich der Motor bewegt. Indem wir dem Schlauch selbst erlauben, sich zu bewegen, konnten wir einen Strömungsweg schaffen, der so glatt wie möglich ist.
Carbon Air Scoop
Das Airboxsystem des E9X M3 wird durch 2 Zuführungen mit kalter Luft gesättigt: eine untere Zuführung unterhalb des Scheinwerfers und eine obere Zuführung hinter den Nierengittern. Die primäre Zufuhr ist die untere von unterhalb des Scheinwerfers, da sie direkt an die Airbox mit minimaler Richtungsänderung und einer großen Öffnung zur Airbox anschließt. Dies ist auch ein Hochdruckbereich des Fahrzeugs, und der Luftstrom bewegt sich durch die Airbox von unten zum oberen Ausgang, der mit der Auslassöffnung in der Motorhaube verbunden ist. Die andere Zuführung erfolgt hinter den Nierengittern, was zwar eine willkommene Ergänzung ist, aber eine viel geringere Luftmenge zur Airbox liefert als die untere Zuführung. Das liegt zum einen daran, dass der Luftstrom zweimal um 90 Grad umgelenkt werden muss, und zum anderen daran, dass sich der Kanal vor dem Eintritt in die Airbox deutlich verengt.
Wenn man sich den unteren Kanal genauer ansieht, wird deutlich, dass der Kanal einen großen Steg hat, der kurz vor der Öffnung zur Airbox wieder in sich zusammenfällt. Dies wirkt wie eine Barriere, die den direkten Eintritt des Luftstroms in die Box verhindert, indem sie die Eintrittsgeschwindigkeit des Luftstroms verringert.
Durch die Konstruktion einer Hutze, die auf dem serienmäßigen Kanal sitzt und sich früher nach oben wölbt, um diesen Grat zu beseitigen, kann der Luftstrom nun ungehindert vom Kanal in die Airbox gelangen.
Der Luftstrom Weg ist viel glatter und als Ergebnis, die Geschwindigkeit der Luft in die Airbox deutlich erhöht. Dadurch können die Ansaugtemperaturen niedriger sein als ohne die Lufthutze: Wir haben Daten von der Straße aufgezeichnet, wo wir die Ansauglufttemperatur mit der Lufthutze um 2 Grad senken konnten. Um die Wirksamkeit der Lufthutze zu veranschaulichen, haben wir ein einfaches Experiment mit einem Laubgebläse zur Erzeugung der Strömung und einem Luftgeschwindigkeitsmesser zur Messung der Geschwindigkeit der in die Airbox eintretenden Luft durchgeführt. Wir befestigten das Gebläse in einer Position, so dass es die Luft direkt in den unteren Kanal drückte, und platzierten das Messgerät im Inneren der Airbox, um die Eintrittsgeschwindigkeit zu messen. Die Ergebnisse zeigten eine signifikante Erhöhung der Geschwindigkeit um fast 50 % bei Verwendung der Lufthutze. Das vollständige Testvideo ist auf der Registerkarte Video zu sehen.
Trümmerschutz
Die letzte Komponente ist ein am Filter angebrachtes Schmutzschild, das Schmutz und Wasser davon abhält, direkt auf den Filter zu treffen. Mit der Erhöhung des Luftstroms, der durch die Lufthutze in die Airbox gelangt, ist dies eine wichtige Ergänzung. Es gibt keine negative Auswirkung auf die Leistung, da der Luftstrom durch die Airbox nicht behindert wird - die Temperaturen sind immer noch niedriger als im Original.